Musik ist gelebtes Vermächtnis: Mit Ihrer Unterstützung erwirbt die INSTRUMENTUM Foundation klanglich herausragende Streichinstrumente und gibt sie begabten, teils angehenden, Profimusikerinnen und -musikern leihweise in die Hand – damit Meisterinstrumente nicht im Tresor schweigen, sondern auf den Bühnen der Welt sprechen.
Unsere Mission schlägt eine Brücke über Jahrhunderte: Wir bewahren, was kostbar ist, und lassen es dort wirken, wo es Zukunft schafft. Für diese und für kommende Generationen.
Das Vermächtnis der Meisterschaft
Seit Jahrhunderten bestehende Geigenbautradition
Stellen Sie sich die Werkstatt eines Geigenbauers im Cremona des 17. und 18. Jahrhunderts vor. Der Geruch von Lack, Holz und von jahrhundertealtem Wissen liegt in der Luft. Dies ist nicht nur ein Handwerk. Die Traditionen, nach denen die Meisterwerke von Stradivari, Guarneri und Amati geschaffen wurden, sind kein verlorenes Wissen. Sie leben. Sie atmen. Sie werden von Meister zu Meister weitergegeben, eine ununterbrochene Kette menschlicher Genialität.
Im Vermächtnis der Meisterschaft wurzelt unsere Arbeit: Wir bringen die Früchte der Jahrhunderte – feinste Streichinstrumente aus Meisterhand – in die Hände der Künstlerinnen und Künstler von heute. So bleibt die Erfahrung vieler Generationen nicht museal, sondern bekommt Stimme, Atem, Präsenz – auf Bühne, im Orchestergraben, im Probenraum.
Jedes Instrument, das die INSTRUMENTUM Foundation erwirbt, ist ein Zeugnis dieser unsterblichen Tradition. Es ist das destillierte Wissen von Generationen, eingefangen in Ahorn und Fichte. Wenn wir ein solches Instrument in die Hände eines jungen, brillanten Musikers legen, übergeben wir nicht nur Holz und Saiten. Wir übergeben eine Fackel, die seit Jahrhunderten brennt. Wir sorgen dafür, dass dieses herausragende Wissen nicht im Museum verstaubt, sondern auf den Bühnen der Welt erklingt – lebendig, fordernd und triumphierend.
Jeder feine Hauch von Lack, jede gezogene Fuge, jede Wölbung der Decke erzählt von Meisterschaft, die über Generationen vererbt wurde. Die Kunst des Streichinstrumentenbaus ist eine lebendige Schule der Präzision: handwerklich, wissenschaftlich, poetisch. Heute vereint sie traditionelle Werkstattpraxis mit moderner Akustikforschung – eine Liaison, die Handwerk in Klang verwandelt.
Als gemeinnützige Foundation spüren wir die besten Streichinstrumente, klingende Kostbarkeiten, auf und legen sie treuhänderisch in die Hände der Meister von morgen. So entsteht Kontinuität im Wandel: Die Vergangenheit schwingt mit, die Gegenwart gestaltet weiter, die Zukunft hört zu und übernimmt.
Das Vermächtnis der Natur
Der Werkstoff: Klangholz – über Jahrhunderte, in Einzelfällen Jahrtausende gereift
Ein Streichinstrument ist ein lebendiges Wesen, dessen Seele weit älter ist als seine Form. Das Klangholz, das für eine Meistergeige ausgewählt wird, ist ein Geschenk der Erde, das über unzählige Jahreszeiten gewachsen ist. Wir sprechen von Bäumen, die hunderte, manchmal sogar tausende Jahre alt waren – stille Zeugen der Geschichte, die Stürmen, Kriegen und dem Wandel der Epochen getrotzt haben. Dieses Holz hat eine Dichte, eine Resonanz und einen Charakter, den man nicht künstlich herstellen kann. Es muss reifen.
Wenn Sie den Klang einer solchen Geige hören, hören Sie nicht nur eine Note. Sie hören das Echo von Jahrhunderten. Sie hören den Wind in alpinen Wäldern, die langsamen, geduldigen Winter und die warmen Sommer, die die Fasern des Holzes geformt haben. Die INSTRUMENTUM Foundation sichert diese kostbaren, unersetzlichen Ressourcen. Wir bewahren nicht nur ein Instrument, wir bewahren ein Stück unberührter, klingender Natur für eine Zukunft, die diesen reinen Klang dringender braucht als je zuvor.
Klang beginnt im Baum. Das beste Tonholz wächst langsam, dichtjährig, makellos – etwa Alpenfichte für die Decke und Ahorn für Boden, Zargen und Hals. Über Jahrzehnte und Jahrhunderte reifen diese Hölzer, werden sorgfältig ausgewählt und behutsam gelagert, bevor sie im Instrument zu schwingen beginnen.
Und manchmal erzählt das Holz eine noch ältere Geschichte: Subfossile „Kauri Fichte“ wurde bereits zu Streichinstrumenten verarbeitet – Material, das bis zu 50.000 Jahre in der Erde geruht hat. Solche seltenen Beispiele zeigen, wie Natur über Jahrtausende Klang möglich macht – ein Demutsmoment, jedes Mal, wenn der Bogen die Saite berührt.
Das Vermächtnis lebendigen Kulturguts
Historische Streichinstrumente entfalten seit Jahrhunderten ihre Wirkung – und dienen
Historische Streichinstrumente sind mehr als nur Werkzeuge. Sie sind Protagonisten der Kulturgeschichte. In ihren Lackschichten tragen sie die DNA von hunderten Jahren Musik. Sie haben in den Salons von Königen geklungen, in den Theatern von Revolutionen und in den Konzertsälen, die unsere Zivilisation definierten. Sie waren die Stimme für Bachs Transzendenz, Mozarts Genie und Brahms’ Romantik. Diese Instrumente sind unser kulturelles Gedächtnis.
Wenn ein klanglich herausragendes Streichinstrument verstummt – sei es in einem Tresor oder einer Vitrine –, stirbt ein Teil unserer gemeinsamen Geschichte. Die Mission der INSTRUMENTUM Foundation ist es, diese Kulturgüter vor dem Schweigen zu bewahren.
Wir erwecken klanglich herausragende Streichinstrumente zu neuem Leben! Indem wir sie hochtalentierten Musikern anvertrauen, stellen wir sicher, dass ihre Wirkung nicht endet. Wir verwandeln ein passives Museumsstück zurück in das, was es immer war: ein aktiver, vibrierender und inspirierender Motor der menschlichen Kultur.
Ein großartiges Streichinstrument ist mehr als Besitz: Es ist Kulturgut. Es formt Karrieren, prägt Klangideale, inspiriert Publikum – oft über mehrere Jahrhunderte, von Spieler zu Spieler weitergereicht.
Das Verleihen klanglich herausragender Streichinstrumente bewahrt den kulturellen Wert und multipliziert Wirkung: Statt einzuschließen, teilen sie. Statt zu verstauben, klingen sie.
Die Leihgabe wertvoller historischer und zeitgenössischer Instrumente hat sich dabei als vorbildlicher Weg etabliert – um Nachwuchs zu fördern und Kulturgüter in der Öffentlichkeit erlebbar zu halten. Diese Praxis bestätigt, was wir bei INSTRUMENTUM täglich sehen: Wenn Kulturgüter im Einsatz sind, wächst ihr Wert – künstlerisch, gesellschaftlich, menschlich.
Das Vermächtnis der musikalischen Tradition
Streichinstrumente bewahren und erneuern musikalische Linien
Musik ist die Sprache, die keiner Übersetzung bedarf. Streichinstrumente sind ihre wichtigsten Vokabeln. Sie wurden nicht nur gebaut, um bereits geschriebene Musik zu spielen – sie wurden gebaut, um Komponisten zu inspirieren, das Unmögliche zu denken. Niccolò Paganini trieb die Geige an ihre Grenzen und definierte neu, was Virtuosität bedeutet. Bachs Cello-Suiten offenbarten die polyphone Seele eines einzelnen Instruments. Diese Traditionen sind kein Endpunkt; sie sind ein Fundament, auf dem jede neue Generation aufbauen muss.
Die INSTRUMENTUM Foundation steht an vorderster Front dieser Entwicklung. Wir geben den Stars von morgen die Werkzeuge der alten Meister, damit sie die Musik von übermorgen schreiben und spielen können.
Jeder feine Hauch von Lack, jede gezogene Fuge, jede Wölbung der Decke erzählt von Meisterschaft, die über Generationen vererbt wurde. Die Kunst des Streichinstrumentenbaus ist eine lebendige Schule der Präzision: handwerklich, wissenschaftlich, poetisch. Heute vereint sie traditionelle Werkstattpraxis mit moderner Akustikforschung – eine Liaison, die Handwerk in Klang verwandelt.
Wir sorgen auch dafür, dass die Kraft der musikalischen Innovation weitergegeben wird. Indem wir den Bau von Instrumenten fördern, tragen wir nicht nur zum Erhalt der Traditionen bei, sondern wir investieren aktiv in die Schaffung der musikalischen Zukunft. Wir sichern so das Erbe, indem wir die Zukunft ermöglichen.
Helfen Sie mit, diese Vermächtnisse zu bewahren und daraus Zukunft zu gestalten
Diese vier Vermächtnisse sind weit mehr als nur ein Blick zurück. Sie sind das lebendige Fundament, auf dem wir stehen, und der Kompass, der uns in die Zukunft weist. Sie sind der Beweis für die Genialität, die Kreativität und die Tiefe dessen, was uns als Kultur ausmacht.
Worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns dieses Feuer weitertragen! Tauchen Sie ein, entdecken Sie diese Vermächtnisse neu und werden Sie selbst zum Bewahrer, zum Schöpfer und zum Botschafter dieser Traditionen. Gestalten Sie aktiv mit, was wir an die nächste Generation weitergeben