Skip to main content

Martin Schleske

Geigenbaumeister

„Eine schöne Geige ist eine Investition in Lebensfreude.“

Geigenbaumeister Martin Schleske

Ermöglichen Sie einem Spitzentalent das Spielen eines Streichinstruments
von Martin Schleske

Sie können den Erwerb eines Schleske-Spitzeninstruments ermöglichen. Für diese Art der zweckgebundenen Geldspende nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Bilder auf dieser Seite ® 2019 Janina Laszlo

Jedes Instrument aus meiner Werkstatt ist eine individuelle 'Klangskulptur', ein Unikat, das meine klangliche und künstlerische Handschrift trägt.

Geigenbaumeister Martin Schleske

Kooperation

Wir freuen uns mit dem weltweit führenden Geigenbauer Martin Schleske aus Landsberg am Lech zusammenzuarbeiten.

Der Klang seiner Instrumente sucht seinesgleichen. Der zeitgenössische Komponist Enjott Schneider sagte: „Ein bezaubernder und fesselnder Ton von unglaublicher Intensität und Magie“.

Wir erwerben regelmäßig diese Spitzeninstrumente, um sie begabten Talenten leihweise zur Verfügung zu stellen. Als Spenderin bzw. Spender können Sie den Erwerb eines Instruments vollständig ermöglichen.

Sprechen Sie uns gerne dazu an.

Über Martin Schleske

Als Geigenbaumeister versteht er die Geigen, Bratschen und Violoncelli, die in seiner Werkstatt entstehen, als individuelle Klangskulpturen. Der Schaffensprozess, von der Suche des Klangholzes in den Hochlagen der norditalienischen Bergwälder bis zum Auspolieren des letzten Öllackanstrichs, nimmt viele hundert Stunden ein. Doch seine Arbeit als Geigenbaumeister ist erst dann zum Ziel gekommen, wenn das Instrument zur Stimme eines Menschen wird. Auch wenn er über Jahrzehnte seine eigene Formensprache entwickelt hat und jedes Instrument seine künstlerische Handschrift trägt, ist das Kunstwerk, das auf seiner Werkbank entsteht, nicht die augenscheinliche Skulptur.

Das Kunstwerk ist Klang, dessen Kraft und Farbenreichtum, Modulierbarkeit und emotionale Autorität aus den Resonanzen des Instrumentes schöpft. Das Resonanzprofil ist wie eine akustische Farbpalette, die den Musiker/die Musikerin klanglich malen lässt.

Der kleine Brandstempel und der Geigenzettel im Innern seiner Instrumente sind Signaturen seines Schaffens. Es ist eine Ahnung, wie sie bei den großen Altmeistern der Geigenbaukunst ebenso lebendig war wie in den Kompositionen ihrer Zeit: Musik ist letztlich in Klang gegossenes Gebet.

Über Jahrzehnte hinweg inspirierte ihn an der Werkbank und im akustischen Forschungslabor die altitalienische Geigenbaukunst dreier großer Lehrmeister des 18. Jahrhunderts: Domenico Montagnana, Antonio Stradivari und Joseph Guarneri del Gesu. Eine Vielzahl dieser ehrwürdigen Meisterwerke konnte er in seiner Werkstatt kennenlernen und in seinem Akustiklabor in ihrem Resonanzprofil erforschen. Die solistische Autorität eines Guarneri del Gesu, die Wärme und Tiefe eines Domenico Montagnana, die Feinheit und Leuchtkraft eines Antonio Stradivari – all dies sind Vorbilder, die er in seiner klanglichen Handschrift und künstlerischen Formensprache aufzugreifen sucht.

Einige seiner Geigen, Bratschen und Violoncelli bewähren sich seit Jahren in den Händen renommierter Solisten und Konzertmeister als erfolgreiche Konzertinstrumente. Aber auch Orchestermusiker, Lehrer und ambitionierte Liebhaber freuen sich am Klang seiner Instrumente.